Die Sieg, Berge und Bäche in Rossel und Wilberhofen

 
 Fotos von der Sieg

 Die Sieg von der Quelle bis zur Mündung.

 

Foto von der Siegquelle im Siegerland

 Die Sieg entspringt in Westfalen im (historischen) Siegerland im Südteil des Rothaargebirges. Die 2013 renaturierte 
Siegquelle liegt auf dem Ederkopf-Lahnkopf-Rücken rund 3,5 km nordöstlich von Walpersdorf, einem Stadtteil von 
Netphen, und etwa 575 m (jeweils Luftlinie) westlich von Großenbach, einem solchen von Bad Laasphe; etwa 350 m 
östlich der auf etwa 603 m ü. NHN liegenden Quelle verläuft die Grenze beider Städte. In Richtung Südosten steigt die 
bewaldete Landschaft zum etwa 400 m entfernten Gipfel einer 650,7 m hohen Erhebung im Flurstück Jägerhain an. 
Wenige Meter westlich der Siegquelle verläuft die Eisenstraße (Landesstraße 722; LützelLahnhof), die 170 Straßenmeter weiter nordwestlich auf 596,2 m Höhe die L 719 (Großenbach–Walpersdorf) kreuzt. Keine 100 m östlich der Kreuzung liegt ein Parkplatz und etwa 1 km (Luftlinie) nordwestlich erhebt sich der Aukopf (644,9 m), an dessen Südwestfuß mit dem Ahornbach nicht nur einer der obersten Siegzuflüsse entspringt, sondern an dem sich auch die Wasserscheiden von Sieg, Lahn und Eder treffen. Direkt vorbei an der Siegquelle führt der Rothaarsteig.

Die  Sieg im Bereich von Rossel und Wilberhofen.



 

Während der Eiszeit floss die Sieg vom Prallhang des Übersetziger Berges in einer großen Schleife  am 
Umlaufberg Beuel auf der Wilberhofener Seite vorbei. 
 ( in Richtung der heutigen K55 bis Ortsausgang Rossel nach Ruppichteroth ) . Weiter floss die Sieg dann unterhalb der 
Wilhelmshöhe am Umlaufberg Beuel auf der Rosseler Seite zurück in ihr Flussbett nach  Hoppengarten.

Den heutigen Durchbruch hinter dem Siegwehr in Wilberhofen verschaffte sich die Sieg im Laufe der späteren Jahre.

Zeichnung vom alten Siegverlauf
 

Begriffserklärung  von Umlaufberg, Prallhang und  Gleithang.

Als Prallhang bezeichnet man das kurvenäußere Ufer eines Flusses, das durch die hier stärkere Strömung abgetragen wird.

Das kurveninnere Ufer (im Strömungsschatten) wird als Gleithang bezeichnet; hier wird Material wegen der geringeren 
Strömung abgelagert. Die Begriffe werden in Zusammenhang mit der Mäanderbildung  eines Flusses verwendet. Durch die Erosionsprozesse verlagern sich die Schlingen eines Flusses im Laufe der Zeit.

Trifft ein wandernder Prallhang rückseitig auf einen anderen Prallhang, entsteht ein Umlaufberg.  

Zeichnung vom Umlaufberg in Rossel und Wilberhofen

Foto vom Umlaufberg Beuel in Rossel

Eiszeiten formten unsere Heimat

Bergbau und Verhüttung um Rossel und Wilberhofen


Die Berge um  Rossel und Wilberhofen.

Video: Die Sieg, ihre Berge um Rossel und Wilberhofen

Foto von den Bergen und Bächen in Rossel

Foto von den Bergen und Bächen in Wilberhofen



Der Wittenberg

 

Der Ratzenberg, Tim-Online.nrw

Berge in Rossel

  1. Wittenberg (ist der Berg oberhalb vom Pattscheid bis Roth)
  2. Wilhelmshöhe
  3. Berg Siefen in Rossel
  4. Klingelsberg -Links-
  5. Eichstock
  6. Pattscheid
  7. Ratzenberg

Berge in Wilberhofen

  1. Grosse Berg
  2. Kleine Berg und der Engbach in Wilberhofen

Bäche in Rossel und Wilberhofen


Rothlandbach und  Weihersbach

Bäche in Rossel

  1. Wäldchenssiefen
  2. Weihersbach
  3. Rothlandbach
  4. Reutersbach
  5. Pattscheidtbach

Bäche in Wilberhofen

  1. Reutersbach
  2. Selbach
  3. Ackererbach ( Reutersbach und Selbach fließen zusammen, unterhalb Bauernhof Happ )
  4. Engbach

Fluren und Flurnamen aus der Gemarkung Dattenfeld  

 

 

Autor : Karl L. Raab
Zeichnungen: G. Weiffen

  • Aufrufe: 224

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.