
Ansicht von Rossel und Wilberhofen
Das Rad der Geschichte dreht sich schon vor 400 Mio. Jahren v. Chr. um die malerischen Dörfer von Rossel und Wilberhofen in den Eiszeiten, die unsere Heimat geformt und ihre Spuren hinterlassen haben. Unsere schöne Heimat muss im Laufe der Jahrtausende schon viele Völker angezogen haben, davon zeugen viele Funde in der näheren Umgebung. Die Tenkterer und Kelten duchstreiften unsere Wälder und die Auenlandschaften der Sieg. Sie benutzten alte Handelswege wie die Heerstraße und Römerstraße auf ihren Wanderungen und zum Austausch von Waren und Gütern.
Eingeschmiegt und geschützt entstand in dem alten Siegverlauf mit seinen Umlaufbergen unter dem Ratzenberg, dem Pattscheid und dem hohen Wittenberg der Ort Rossel sowie unter dem Großen und Kleinen Berg der Ort Wilberhofen.
Das Mittelalter beginnt um Anno 722 mit dem Auelgau, seinen Grafen und Rittergeschlechtern hier in Windeck und in unseren 2 kleinen Orten. Die Rittersleut' scheinen sich hier wohlgefühlt zu haben, davon wird in den alten Aufzeichnungen berichtet. Der Ritter Huhn gen. Hoen von der Lippe mit seinem Gefolge wird dabei genannt. Er wurde hier sesshaft und gründete seine Besitzungen.
Die vielen Nachfahren unserer heutigen nichtadeligen Rittersleut' der Neuzeit scheinen noch viele gute Rittertugenden zu besitzen. Sie fühlen sich hier wohl mit ihren Familien und Nachkommen, sie achten auf ihre Umgebung und Nachbarn und feiern rauschende Feste an ihrer neuen Hofburg am Spielplatz zwischen den beiden Ortschaften.
Festschrift zum Schul- und Heimatfest der Schulgemeinde Rossel, anlässlich des 40 Jährigen Bestehens des
MGV "Sängerbund Wilberhofen".
Veröffentlicht am Samstag, den 24. Juni 1961. Lehrer Schröder, Dattenfeld
Diese Festschrift von meinem verstorbenen Lehrer Willi Schröder aus Dattenfeld habe ich vor einigen Jahren zum Anlass genommen, um daraus die Chronik über die Dörfer von Rossel und Wilberhofen zu erstellen.
Karl L. Raab
Autor: Karl L. Raab