Fotos aus den Nachbardörfern und Weilern
Erstbenennungen, Namen, Gewannebezeichnungen und Ereignisse aus Chroniken
Bröltal
Plan vom Bau der Reichsautobahn in der Nutscheid
Übersetzig Alter Schleifkotten -1898-, Zeichnung: Kruse
Übersetzig bei Dattenfeld ab -1622-
Dattenfelder Strandbad 1912, Foto: W. Schröder
Kinderkarusell Schamberger an der Greent 1925, Foto: W. Schröder
Kirchweih oder Kirmes in Dattenfeld -ist in Bearbeitung-
Dreisel
Vom Franz-Pittersch Anton zum Petterjes Kathrinchen aus Dreisel
Herchen, Notbrücke um 1909, Foto: Gnacke
Herchen und Zisterzienserinnenkloster Herchen -1131-
Kirche St. Michael in Hoppengarten, Foto: Röhrig
Von der Domäne Gauchel zum Gut Schöneck -ab 1582-
Erste Röcklinger Brücke um 1909, Foto: D. Land
Rosbach
Die Über- oder Spitznamen in unserer Heimat
Schladern, letzte Feldpost an die Mutter bis heute erhalten, von Quintino Caminneci
Bärentreiberin gen. Türken Anna, Foto: W. Schröder
Schladern, das Mekka der Zigeuner und Bärentreiber
Schladern, Haus Schladern und Kloster Ehrenstein
Weiler Höhnrath
Ommeroth 1908, Foto: Waffenschmied
Weiler Ommeroth
Zeichnung vom Weiler Hahnenbach, Foto: W. Schröder
Weiler Hahnenbach, das linke Haus (einst Hammer) wurde abgerissen, doch das Bauholz des Fachwerkes bei Bau des Forsthauses Wulf in Jucht wiederverwendet.
Foto von Kölschbach, Foto: W. Schröder
Präsidentenbrücke um 1850, Foto: W. Schröder
Schladern, Die Westert- oder Bösestraße, nach ihrem Erbauer Landrat Böse, 1848. Im Herbst 1852 begann der Bau der Brücke über den Westertbach, die zum Andenken an den Oberpräsidenten v. Möller, Präsidentenbrücke genannt. Der Gastwirt Heider baute hier nach 1852 ein Wirtschaftsbetrieb, und übernahm nach 1860 noch nebenbei eine Pstexpedition II. Klasse. Foto: W. Schröder
Foto: Präsidentenbrücke W. Schröder
Im Jahre 1938 bestand der Wohnplatz Präsidentenbrücke noch aus zwei Fachwerkhäusern, einer Gastwirtschaft mit Tanzsaal (später einer Mechanikerwerkstatt) und einem Tennisplatz. Hier lebten 1962 18 Menschen, bis der Weiler 1975 zur Wüstung wurde.
Foto: W. Schröder, Wandergruppe an der Präsidentenbrücke
Eine Wandergruppe stellt sich um die Jahrhundertwende in der Präsidentenbrücke einem Fotografen. Infolge der finanziellen Unterstützung der neuerbauten Straßenbrücke über den Westertbach durch den damaligen Oberpräsidenten der Rheinprovinz v. Möller - erhielt der Weiler 1852 den Namen Präsidentenbrücke.
Weiler Präsidentenbrücke bei Rosbach
Peter Büth aus Roth beim Pflügen, Foto: Büth
Roth, Dorfjugend um 1938, Foto: W. Wirges
Weiler Roth bei Rossel
Weiler Gut Wilhelmshöhe bei Rossel ab 1830
Autor: Karl L. Raab