Der Auelgau, seine Grafen, die Rittergeschlechte von Windeck und ihre Burgen

 

Der Auelgau

 

Einleitung:
Unter einer Burg versteht man den mittelalterlichen Wohnsitz eines Grundherren. Im 9/10 Jahrh. wechselte man von den Talburgen (Motte) zu den Höhenburgen, vielfach auf Felsnasen oder Bergrücken mit Burgplätzen wie auch in Alt Windeck. Im 10. / 11. Jahrh. waren die Adelsgeschlechter auf Herrenhöfen im Altsiedelland ansässig, umgeben von hölzernen Palisaden, schlichte Ein- oder Zweiräumige Holz oder Steinhäuser. Mit dem wachsenden Repräsentationsbedürfnis des Adels ließen sie ihre Wohnsitze in Höhenlagen errichten, als Distanzierung von der unteren Bevölkerung.

Die Burgruinen Alt Windeck und Neu Windeck wurden im damaligen Auelgau errichtet. (Reichsburg).

Anm: Bei Dattenfeld hat es sich  um einen königlichen Versorgungshof gehandelt für die Burg Windeck. Diese Burg hatte im 7. und 8. Jahrh. schon ihre richtige Funktion des Grenzschutzes gegen die Sachsen. 

Der Pfalzgraf und seine Bedeutung für den Auelsgau.
Unser jetziger Heimatkreis gehörte zwei verschiedenen Gauen an. Der größere südliche Teillag im Engersau (Angir = Engers, Angar = freie Ebene), während der nördliche Teil dem Auelgau (Aueler = Töpfer- Auelgasse in Siegburg).

Die Burgen, Ringwallburgen, Burgruinen, Burgstadel, Motten, Rittersitze, Nennburgen und ein Nennschloss in Windecker Ländchen.

 

Der Auelgau lag zwischen Siegmündung und Ahrmündung im Westen und Attendorn und Hachenburg im Osten.
Nachbarn waren Deutzgau (Tuzihgowe), Engersau (Engerisgowe), Haigergau (Heigeregowe) und Westfalengau 
(Westfalongowe) .

In merowingischer Zeit waren die Grafen die Oberbeamtem der Zentenaren. Am stärksten war die Grafschaftsverfassung in Gallien verankert.

Im fränkischen war ein Gau ein Verwaltungsbezirk, an dessen Spitze ein Graf (comes) der Gaugraf stand.
Der Gaugraf musste nach dem Willen des Kaisers für Recht und Ordnung sorgen.
Der Gau gliederte sich wiederum in Hundertschaften (Hohnschaften) auf. Sie gingen bis ins 19. Jahrh. in unsere Gemeinden über.
Auch hatte die Hundertschaft dafür zu sorgen, dass Räuber und Diebe dem Bezirk der Hundertschaft  fernblieben.
Auf der Thingstätte, die oft unter einer großen Eiche stand, war der Richtstuhl des Gaugrafen.
 
Ersterwähnung des Auelgau 722/723  -aualgawe- als im Bonner Traditionskodex von cassele die Rede ist.
Die 2. Erwähnung des Auelgau ist bei einer Schenkung an das Bonner Cassiusstift.




Wappen der Grafen von Sayn



Die frühereren Auelsgaugrafen als Besitzer der Burgen, früher als Robertiner genannt, später über Erbgang an die 
Popponen 722/723.

Robertiner genannt von Graf Rupert I., um 750 Graf im Oberrhein, Sohn von Lambert II. 706/715 706/715 Graf in Neustien.
Rupert Cancor, Sohn von Rupert I, 745 Graf im Oberrheingau.
Heinrich, 778 Graf im Lahngau, Sohn von  Rupert Cancor.
Heimerich, 802/812 Graf im Oberrheingau, Sohn von Heinrich.

Popponen von Poppo I, 818/839, Gaugraf, Sohn von Heimerich, Graf im Lahngau.
Heinrich I.,  Markgraf der Franken, Sohn von Popo I.
Heinrich II., Gaugraf im Auelgau bis 902, auch Helmrich genannt, Sohn von Heinrich I.

Schon 722 gehört das Gebiet des unteren Westerwaldes zum Auelgau.

Anm. Karl der Große hat ab 772 bei seinen Heerzügen  die alte Heerstrasse benutzt, und auch der fränkische Kaiser Ludwig I, der Fromme (ein Sohn Karls des Großen) im Jahre 840 der auf der alten Heerstrasse die durch den Westerwald zog.
Die Hohe Straße war für ihn die beste Verbindung von Köln zu Kloster Hersfeld und zu den Kaiserpfalzen im Osten des Reiches.

 




Wappen der Grafen von Thüringen

 

Der Auelsgau ist von den Popponen an die Konradiner gefallen.
Konrad der Ältere, 886 Graf im Oberlahngau, Markgraf in Thüringen, 903 Graf im Auelgau .
Konrad I., 881/918 Deutscher König bis 911 Graf im Auelgau. Sohn des Konrad des Älterern , Graf im Auelgau.
Erbfolge durch Eberhard, Bruder von Konrad I.,
Hermann I. von Schwaben, Vetter von Konrad I.

Eberhard III., Verwandter von Hermann I., nach desssen Tod fiel der Auelgau an die Ezzonen ,er hatte 2 illegitime Söhne, Konrad und Eberhard.
Konrad, Burggraf auf Alt-Windeck, dieser soll im Jahre 1147 mit in einen Kreuzzug gezogen sein.

Ezzonen
, Gottfried, 966/970 Graf im Auelgau, hat den Auelgau vom Fiscus übernommen, nach der Enterbung der Konradiner Konrad und Eberhard.

Da die Burg Windeck im Auelgau lag, ist anzunehmen, dass die Ezzonen dadurch auch die neuen Besitzer der Burg wurden, und die Konradiner nur noch Burggrafen waren. 

Hermann, Neffe von Gottfried, gest.996, Ezzo Graf im Auelgau, Sohn Hermanns, gest. 1034
Heinrich (gen.Furiosus), Neffe von Ezzo, gest. 1060
Hermann II., Sohn von Heinrich, gest. 1085.,  Auelgaugraf unter Vormundschaft von Kurköln
1064 als Auelgraf abgesetzt, Zerfall der Gaugrafschaften.

 

Wappen der Grafen Saffenberger


Nach dem Zerfall der Gaugrafschaften fiel Alt Windeck an die Saffenberger,
Hermann IV., Graf zu Saffenberg, aus der Ezzonen / Berger Linie.

Später dann an die "Werner" ,
Mathilde Werner verheiratet mit Giso III. v. Hollende. in 1. Ehe. In 2. Ehe mit Adabert Hollende verheiratet.
Als Mathilde v. Hollende 1110 verstarb, erbte ihr Sohn Giso IV. - Alt-Windeck-

 
dann an die Gisonnen - Bielsteiner und Thüringer (Die von"Hollende" werden als Gisonnen bezeichnet,
Giso IV. von Hollende 1085/1090, durch seine Heirat mit Kunigunde v. Bilstein gingen die Besitzungen Windeck in die Altenwieder über.





Wappen der Grafen von Bielstein


Kunigunde von Bilstein, Vater Ruker II. von Bielstein.
Kunigunde heiratete Giso IV. von Hollende. Kunigunde heiratete zum 2. Mal den Heinrich I.  (Raspe) von Thüringen ,1138 Urkunde, lies sich auf dem Michelsberg in Siegburg begraben.
Hedwig, Tochter von Kunigunde aus 1. Ehe mit Giso I. von  Hollende erbte Altenwied und Alt-Windeck,
heiratete Ludwig I. Lgr. von Thüringen


Durch ihre  Heirat  wurden die Windecker u. Altenwieder vereinigt. 
Heinrich Raspe II., zweitältester Sohn von Ludwig I.,
Ludwig II, Sohn von Ludwig I., Sohn Heinrich Raspe III. erbte Altenwied und Neu-Windeck.
Ludwig III., Sohn von Ludwig II.,  seine Tochter war Jutta von Thüringen, heiratete zum 2. Mal Dietrich von Landsberg, aus dieser Ehe wurde Mechthild von Landsberg geboren.  Sie heiratete Heinrich III. zu Sayn.

Die Schwester von Dietrich von Landsberg war die Mutter der heiligen Hedwig, und eine Tante der heiligen Elisabeth. Was Hedwig für Schlesien und Elisabeth für Thüringen bedeutete, das war Mechthild, die auf Windeck geborene Tochter Jutta , für die Sieggegend und darüber hinaus bedeutend war. Unbestritten ist sie eine der bedeutensten Frauen des 13. Jahrhunderts.

Im Jahr 1145 starb Graf Gerhard von Bonn, Vogt des Bonner Cassiusstiftes im Auelgau. In Eitorf hatte er seinen Landsitz.

Gräfin Mechthild von Landsberg bedachte im Testament von 1284 auch ihre Nonnen im Zisterzienser Kloster von Herchingen (Herchen). 


Die rivalisierenden Mächte an der Sieg, Sayn und Thüringen, verkörpert durch die Burgen von Blankenberg und Windeck, versöhnen sich durch die Vermittlung des Papstes und durch die Vermählung zwischen Heinrich III. von Sayn und Mechthid von Landsberg. Mechthild v. Landsberg vermachte Windeck dem Kölner Erzbischof Konrad v. Hochstade und dem Erzstift Köln für 2600 Mark (um das Jahr 1200 = 600 kg Siber). Darüber erhielt sie bis zu ihrem Tod (+1291).
41 Jahre lang eine Rente von 170 Mark jährlich. Das Vermächtnis war ein Teil ihres thrüringischen Erbes. Sie wollte vermeiden, dass auch ihr Land an den Sponheimer fiel. Die mächtigen Kölner Erzbischöfe und Kurfürste Konrad v. Hochstaden und später Engelbert I. v. Berg garantierten der Witwe darüber hinaus Schutz innerhalb der Mauern von Köln.  Ihre Ehe 
hat das Siegtal zeitweise geeint und zu einer großen Blüte geführt. 

Nach  dem Tod Gisos IV.    und bis zu ihrer Heirat mit Heinrich Raspe I. ist Windeck und Altenwied wieder an Kunigunde gefallen.   

Kunigunde v. Hollende 
1130/1140 erbte Altenwied und Alt-Windeck.

Ab 1125 übernahmen die Grafen von Berg die Herrschaft über große Gebiete im Auelgau.
Sie wurden Vögte von Siegburg und der Abtei sowie der Bonner Stifte (vor allem St. Cassius).  Überall besaßen sie Allode. 1363 fielen auch Burg und Amt Blankenberg an Graf Wilhelm II. v. Berg. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich nun von der Hohen Straße bis weit nach Norden bis zur Ruhr. Die Grafen und Herzöge von Berg regierten in unserer Heimat bis zum Jahre 1806.

Etwa ab 1139 gehörten Blankenberg und Eitorf zum Gebiet der Grafen Heinrich I. und Eberhard I. v. Sayn. Diese sahen sich als die Rechtsnachfolger der Ezzonen. Mit dem Ende des Gaugrafentums hatten sie sich als Territorialherrscher des Unteren Westerwaldes das angrenzende Gebiet des südlichen Auelgaus, Eitorf und Blankenberg, angeeignet. Die junge Dynastie baute in Blankenberg eine gewaltige Burganlage.

Östlich , nur wenig entfernt, begann das Gebiet der Landgrafen von Thüringen, von diesen gesichert durch die festen Burgen Freusburg, Windeck und Altenwied.

Auf einem Hoftag zu Koblenz vermittelte  Erzbischof Albero von Trier 1152 einen Frieden zwischen den  Kontrahenten. Mit dem Erwerb der Vogtei Bonn und der Bonner Stifte St. Cassius erhielten die Sayner einen bedeutenden Machtzuwachs im nördlichen Westerwald. 

  

Wappen Kurköln 


1275 Erbliches Lehen an den Kurköln von Alt Windeck, Adolf IV. v. Berg, Herr von Windeck.

1363 fielen auch Burg und Amt Blankenberg an Graf Wilhelm II. von Berg. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich nun von der Hohen Straße bis weit nach Norden bis zur Ruhr.

 





Wappen der Herzöge von Berg

 


Regententafel von Berg bis zum Aussterben des Pfalz-Neuburgischen Hauses:

Das altbergische Haus:
 
Adolf von Berg um 1068, und Eberhard
Adolf I,  Sohn von Adolf, Graf von Berg, gest. 1152
Adolf II, Sohn von Adolf I, Graf von Berg, gest. 1160


Engelbert, Sohn von Adolf II.,
Engelbert Sohn von Engelbert, Stifter der märkischen Linie, die 1398 in Kleve, 1511 in Jülich und Berg zur Herrschaft gelangt, Erzbischof von Köln, ermordet 1225,
Adolf III.,  Sohn von Engelbert, gest. 1218, 

 



Wappen der Herzöge von Limburg


Herzöge von Limburg:
Tochter Irmgard, von Adolf III., vermählt mit Heinrich von Limburg,
Sohn Adolf IV., gest. 1259 


Adolf V.,  Sohn von Adolf  IV., Der Sieger bei der Schlacht von Worringen,
Heinrich von Windeck, Sohn von Adolf IV.
Wilhelm I., Sohn von Adolf IV.

Adolf IV., Sohn von Heinrich von Windeck,

Margarethe von Ravensberg, Tochter von Heinrich von Windeck,
 


Wappen Herzöge von Jülich Berg



Herzöge von  Jülich-Berg:

Die Grafen im Jülichgau



Margarethe und Gerhard I. am Altenberger Dom



Margarete von Ravensberg-Berg,  Tochter von Margarete von Ravensberg , vermählt mit Gerhard I. von Jülich, gest. 1360, Sohn des Grafen Wilhelm V. von Jülich.
Wilhelm II., Sohn von Gerhard I. , Herzog von Berg, gest. 1408

Adolf VII., Sohn von Wilhelm II,
Wilhelm III., Sohn von Wilhelm II.


Die Grafen ud Herzöge von Berg regierten in unserer Zeit bis zum Jahr 1806.  


Foto: Gräfin Margarete von Windeck


Gräfin Margarete von Windeck, vermählt mit Heinrich dem Eisernen, dadurch wurde sie zur Gräfin von Waldeck, ihre Eltern Gerhard der I. von Jülich, Berg und Ravensberg und Margarete. 


In einer alten Bibel zu Windeck fand man einen handschriftlichen Zettel, wobei es sich um die Abschrift eines Zeitungsartikels aus dem Jahre 1877 handelte, dessen Worte hier folgen möge  "Die Entdeckung des herrlichen Fresko Gemäldes unter dem Kalkanstrich der Düsseldorfer Lambertuskirche ist die Auffndung der lebensgroßen Statue einer Bergischen Landesfürstin, der Margarete von Windeck vorangegangen und wurde wegen der himmelsblauen Farbe ihres Gewandes im Munde des Volkes die blaue Margarete genannt. Es war die 1384 verstorbene Tochter des Grafen Heinrich II. von Windeck, welcher auf des noch erhaltenen Schloss Windeck an der Sieg wohnte. Eben dort geboren, vereinigte Margarethe als mit dem dem Tod ihres Oheims des Grafen Adolfs von Berg die männliche Nachkommenschaft des Bergischen Stammes aus dem Hause Limburg erlosch, als Ertochter die Herrschaften Berg und Windeck und wurde Stammtochter von Jülich und Berg.
Mit seiner Frau Margarete hatte Adolf IV., Sohn von Heinrich von Limburg, 4 Söhne. Konrad, Adolf V., Wilhelm und Heinrich von Windeck.



Foto: Grabmal der Gräfin Margarete von Windeck (gest. 1384).


Er hatte einen Sohn Adolf V., er wurde in der kaiserlosen Zeit in manche Fehde verwickelt. So waren die Herren von Dattenfeld im Schauplatz eines heftigen Kampfes zwischen ihm und Konrad von Elvervelde verwickelt, unter den Rittern hatte er sich besonders ausgezeichnet.  
Schlacht bei Dattenfeld auf dem Breitenfeld, gegen den Grafen Konrad von Elvervelde, so dass "man bis zum Knie im Blute gewatet".





Rittersitze in Windeck

 

Die Rittersitze und Burgen in Windeck 

 

Autor des Textes: Karl. L. Raab
Quellenangabe:  P a u l  G i r n s t e i n
E. Hundhausen, Zwischen Sieg und Düssel, Der Kulturkampf in der Pfarrgemeine St. Laurentius zu Dattenfeld
Kreisarchiv in Siegburg
Wikipedia,
Hans Deutsch, Die Kriege unserer Heimat

 


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.