Anno 1721 - Die Familie von Ley

 

Wappen derer von Ley


Foto: Adam von Ley

Hinter dem Oberlicht der Vikarie zu Dattenfeld fand man nach Renovierungsarbeiten im Oberlicht der hinteren Haustüre

zwei Wappenscheiben, worauf geschrieben stand: 

Herr Adam Maximilianus von Ley, Doktor beider Rechte und Syndikus (Rechtsbeistand) der Freien Reichsstadt Köln,

Ehefrau Gerrud von Sanders haben dies gestiftet. 

Auf der anderen Scheibe stand:

Herr Franz von Ley, Doktor beider Rechte und Kanoniker im Kapitel von St. Andreas in Köln hat dies gestiftet 1741.




Es sollte nicht unerwähnt bleiben eine Familie von Ley, die zwar nicht hier gewohnt hat, aus Ellingen bei Morsbach

stammte, aber in unserer Heimat Besitz und Einfluß hatte. Nach Oswald Gerhard kauft am 27. Okt. 1721 der Syndikus

Adam Max von Ley den Rittersitz Wilbringhoven (Wilberhofen) für 2500 Kölnische Reichtstaler. Dieses Burganwesen

hatte ursprünglich wie auch das Haus Broich in Windeck (heute Altwindeck) der Familie Hoen gehört und bestand noch

bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts.

Als 1731 die Huldigungsliste erstellt wurde, fehlte A. Max von Ley: „Herrn Statt Collnischen Doctor Leyen, Halbwinner zu

Wilbringhoffen“  (E.Hundhausen, in Romerike Berge, 1967/68, Heft 1, August 1967, S.14).

Derselbe von Ley war auch um 1730 im Besitz des größten Teils der Spitzenburg, die in Dattenfeld v. Berg gestanden hat.

Adam Max von Ley war am 21. Okt. 1678 in Ellingen geboren und hatte in Köln hohe Ämter inne. 1744 schickte ihn der

Rat der Stadt Köln als Gesandten nach Wetzlar, wo er schon am 1. August 1744 starb und im Chor der dortigen

Pfarrkirche begraben wurde.


Autor: Karl Ludwig Raab 

Textauszug aus Dattenfeld 895-1995

  • Aufrufe: 108

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.