Unsere Nachbardörfer und Weiler

 

Fotos aus den Nachbardörfern und Weilern

Erstbenennungen, Namen, Gewannebezeichnungen und Ereignisse aus Chroniken 

 

 


Foto: Die Bröltalbahn 1870

Bröltal 

Ausbau der Bröltalbahn 1933

Plan vom Bau der Reichsautobahn in der Nutscheid

 

 
Übersetzig Alter Schleifkotten -1898-, Zeichnung: Kruse


Übersetzig bei Dattenfeld ab -1622-

 

 


Dattenfelder Strandbad 1912, Foto: W. Schröder

Dattenfeld ab -895-

 



Kinderkarusell Schamberger an der Greent 1925, Foto: W. Schröder


Kirchweih oder Kirmes in Dattenfeld   -ist in Bearbeitung- 

 

 

Dreisel

Vom Franz-Pittersch Anton zum Petterjes Kathrinchen aus Dreisel

 

 

 


Herchen, Notbrücke um 1909, Foto: Gnacke

 Herchen und Zisterzienserinnenkloster Herchen -1131-



Kirche St. Michael in Hoppengarten, Foto: Röhrig

Hoppengarten ab -1461-



 

 

Von der Domäne Gauchel zum Gut Schöneck -ab 1582-

 

 

roecklingerbruecke 1909 20221020 1596076296
Erste Röcklinger Brücke um 1909, Foto: D. Land

Röcklingen ab -1138-

 

 

Rosbach

Die Über- oder Spitznamen in unserer Heimat

 

 

 

 
Foto: Quintino Caminneci 

 Schladern, letzte Feldpost an die Mutter bis heute erhalten, von Quintino Caminneci

 

 

 


Bärentreiberin gen. Türken Anna, Foto: W. Schröder

Schladern, das Mekka der Zigeuner und Bärentreiber

 

Schladern, Haus Schladern und Kloster Ehrenstein 

 

 


Höhnrath, Foto: W. Schröder

Weiler Höhnrath

 



Ommeroth 1908, Foto: Waffenschmied


Ommeroth, Foto: Waffenschmied

Weiler Ommeroth



Zeichnung vom Weiler Hahnenbach, Foto: W. Schröder


Weiler Hahnenbach, das linke Haus (einst Hammer) wurde abgerissen, doch das Bauholz des Fachwerkes bei Bau des Forsthauses Wulf in Jucht wiederverwendet.

 

 


Foto von Kölschbach, Foto: W. Schröder

Weiler Kölschbach

 

 

 
Präsidentenbrücke um 1850, Foto: W. Schröder


Schladern, Die Westert- oder Bösestraße, nach ihrem Erbauer Landrat Böse, 1848. Im Herbst 1852 begann der Bau der Brücke über den Westertbach, die zum Andenken an den Oberpräsidenten v. Möller, Präsidentenbrücke genannt. Der Gastwirt Heider  baute hier nach 1852 ein Wirtschaftsbetrieb, und übernahm nach 1860 noch nebenbei eine Pstexpedition II. Klasse. Foto: W. Schröder



Im Jahre 1938 bestand der Wohnplatz Präsidentenbrücke noch aus zwei Fachwerkhäusern, einer Gastwirtschaft mit Tanzsaal
 (später einer Mechanikerwerkstatt) und einem Tennisplatz. Hier lebten 1962 18 Menschen, bis der Weiler 1975 zur Wüstung wurde. Foto: W. Schröder


Foto: W. Schröder
Eine Wandergruppe stellt sich um die Jahrhundertwende in der Präsidentenbrücke einem Fotografen. Infolge der finanziellen Unterstützung der neuerbauten Straßenbrücke über den Westertbach durch den damaligen Oberpräsidenten der Rheinprovinz v. Möller - erhielt der Weiler 1852 den Namen Präsidentenbrücke.







Weiler Präsidentenbrücke bei Rosbach

 

 
Roth um 1930, Foto: W. Wirges


Roth im Winter, Foto: Büth


Peter Büth aus Roth beim Pflügen, Foto: Büth


Roth, Dorfjugend um 1938, Foto: W. Wirges


Weiler Roth bei Rossel

 

 

 

Weiler Gut Wilhelmshöhe bei Rossel ab 1830

 

 

Autor: Karl L. Raab


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.