Dattenfelder Kirchen und Lagerbücher
Lageplan: F.D. Steinhauf, Altwindeck
E. Hundhausen, Flurnamenssammlung, Unsere Heimat in alten Bildern,
Dittmaier, H., Rheinische Flurnamen, Bonn 1963
Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Neustadt an der Aisch, 1956
Muhr-Kammerich, F., Aufzeichnungen,
Horn, Weyden, Reben, Holz und Eisen
Die Lachszucht, von F. G. Fischer, Generalsekretär des Deutschen Fischereivereins,
Ralf Anton Schäfer aus Betzdorf, Herausgeber des Buches : Kriegsende in der Heimat
Heimat von der ich nimmer lasse, Willi Schröder aus Dattenfeld
Bis zur Stunde Null, Das Oberbergische Land im Krieg, von Wilhelm Tieke
Gottfried Corbach, Beiträge zur Bergischen Geschichte
Ernst Weyden, Das Siegthal
August Horn, Das Siegthal
Muhr Kammerich, Hundert Jahre Kammerich
Zwischen Französischer Revolution und Preußens Gloria von Karl Schröder, Ruppichteroth
Heimatverein Eitorf
Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Berg, Handatlas der Rheinprovinz, Prof. Dr. Hermann Aubin, Köln / Bonn
Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien, O. Gerhard
Frieder Döring, Die Burgen, Ringwallburgen, Burgruinen, Burgstadel, Motten, Rittersitze, Nennburgen, Nennschloss ,
Quelle Wikipedia, Windeck bewegt, Gemeinde Windeck
Das Großherzogtum Berg:
Bergischer Geschichtsverein, von Dr. Alexander Rothkopf, Vorsitzender der Abt. Oberberg
Wikipedia,
Der Auelgau und seine bergischen Ritter:
Quellenangabe: P a u l G i r n s t e i n
E. Hundhausen, Zwischen Sieg und Düssel, Der Kulturkampf in der Pfarrgemeine St. Laurentius zu Dattenfeld
Kreisarchiv in Siegburg
Wikipedia,
Hans Deutsch, Die Kriege unserer Heimat,
O. Gerhard
Die Spitzenburg und Burg Broich:
Reinhard Zado, Burgen - Schlösser - Adelssitze
Willi Schröder,Bürgerverien Dattenfeld,
Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien, O. Gerhard
Die Burgen und das Schloss von Windeck:
v. Mering: Geschichte der Burgen, Band XII, Seite 87.
von Weyden,
Bruno Althoff,
Reinhard Rado, Burgen-Schlösser-Adelssitze,
Hundhausen, E, im Spiegel der Sieg,
P.Backes, Burg Windeck im Siegtal,
Zeichnung Paul Girnstein
Allmende Röcklingen:
Heimatblätter RSK, E. Hundhausen,
Romerike Berge, E. Hundhausen,
vom Urwald bis zur Waldwirtschaftsgemeinschaft, Emil Hundhausen,
Romerike Berge
Die Burgen und das Schloss von Windeck:
Windeck - ein bergisches Juwel, E. Hundhausen, Federzeichnung, K. Hundhausen, Köln, Aquarell von Jakob Scheiner
Erstbenennunge, Namen und Gewannebezeichnungen:
Quellenverzeichnis:
Dattenfelder Kirchen und Lagerbücher
Lageplan: F.D. Steinhauf, Altwindeck
E. Hundhausen, Flurnamenssammlung,
Dittmaier, H., Rheinische Flurnamen, Bonn 1963
Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Neustadt an der Aisch, 1956
Muhr-Kammerich, F., Aufzeichnungen
Romerike Berge, Emil Hundhausen
Quellenverzeichnis 100 Jahre Kammerich Werke:Emil Hundhausen, Heimatforscher
Ungedruckte Quellen (Akten folgender Stellen):
Amtsgericht, Waldbröl, Friedhofsverwaltung Melaten, Köln, GebrüderKammerich, Wilberhofen-Breitenbruch, Kammerich-Werke, Brackwede,
Pfarramt, Dattenfeld. Gedruckte Quellen und Literatur:
Dittmaier, H., Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Neustadt a. d. A. 1956.
Festschriften zum 90 jährigen (1953) und 100 jährigen (1963) Bestehen der Kammerich-Werke, Brackwede.
Gerdes, Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreis-Kommunalangelegenheiten des Kreises Waldbröl für die Jahre 1909-13.
Hundhausen, E., Im Banne der Heimat, Schladern 1961.
Löttgen, O. E., Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfest des MGV. „Einigkeit" Obernau (Sieg) 1960.
Sturmfels-Bischof, Unsere Ortsnamen, Bonn 1961.
Zitzen, E. G., Scholle und Strom, Bonn 1960.
Für schriftliche Mitteilungen danke ich:
Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Ausgabe 33/März,juni 65 87/88
Walterscheid, Rheinlandia Verlag Siegburg
Kammerich, Anny, Mönchengladbach 1964 (1965)
Lückeroth, Franz, Dattenfeld 1964
Bäuerliches Anschreibebuch, Dattenfeld v. d. B.
Schmiede-Konten-Buch, Sieg b. Rosbach
Kölner Stadtanzeiger, Köln 1964
Kammerich-Werke, Brackwede 1963/64
Presseberichte, für mündliche Mitteilungen:
Happ, F., Wilberhofen 1964
Kammerich, Kurt, Wilberhofen-Breitenbruch 1964 Lückeroth, F., Dattenfeld 1963 / 64 Schneider, E., Schladern 1963.
Wellblechgarage von Thomas Schiffmann
Rebellion gegen die Unterdrücker:
Dank an Herrn Joachim Schneider, Troisdorf
Karte: J. Jost, Dattenfeld
Autoren der Texte: Andreas Helfer, Kölner-Stadt-Anzeiger
Morlang, Thomas, Rebellion in der Südsee, Ch. Links Verlag, Berlin 2010
Englische Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sokehs_rebellion
Deutsche Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_der_Sokehs
Kriegsbilder aus Ponape:
Uni Frankfurt: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/dsdk/content/titleinfo/9020507
Burg Dattenfeld:
von Weyden,
Willi Schröder,
Reinhard Zado,
Clemen
Heimatblätter des RSK 84
Quellenverzeichnis der Chronik von Rossel und Wilberhofen
Heimat von der ich nimmer lasse :
Festschrift Sängerbund Wilberhofen, Lehrer Willi Schröder aus Dattenfeld,
Bücher: E.Hundhausen : Im Banne der Heimat.
O.Gerhard : Zur Geschichte der Rhein. Adelsfamilien.
Verwaltungsbericht des Kreises Waldbröl. 1904-1913.
Der Rittersitz Wilberhouen :
Willi Schröder, Die Rittersitze
Raimund Weiffen, Pfarrbrief 3/2003
Katasteramt Siegburg.
Die Dattenfelder Rittersitze :
Bruno Althoff.
Tenkterer und Usipeter:
Wikipedia , Die Usipeter
Kammerich Werke :
Emil Hundhausen, Heimatforscher
Ungedruckte Quellen (Akten folgender Stellen):
Amtsgericht, Waldbröl, Friedhofsverwaltung Melaten, Köln,
GebrüderKammerich, Wilberhofen-Breitenbruch, Kammerich-Werke, Brackwede,
Pfarramt, Dattenfeld. Gedruckte Quellen und Literatur:
Dittmaier, H., Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des BergischenLandes,
Neustadt a. d. A. 1956.Festschriften zum 90 jährigen (1953) und 100 jährigen (1963) Bestehen der Kammerich-Werke, Brackwede.Gerdes,
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreis-Kommunalangelegenheiten des Kreises Waldbröl für die Jahre 1909-13.
E.Hundhausen, E., Im Banne der Heimat, Schladern 1961.
Löttgen, O. E., Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfest des MGV. „Einigkeit" Obernau (Sieg) 1960.
Sturmfels-Bischof, Unsere Ortsnamen, Bonn 1961.Zitzen, E. G., Scholle und Strom, Bonn 1960. Für schriftliche Mitteilungen danke ich:
Kammerich, Anny, Mönchengladbach 1964 (1965),
Lückeroth, Franz, Dattenfeld 1964, Bäuerliches Anschreibebuch, Dattenfeld v. d. B.
Schmiede-Konten-Buch, Sieg b. Rosbach,
Kölner Stadtanzeiger, Köln 1964,
Kammerich-Werke, Brackwede 1963/64,
Presseberichte, für mündliche Mitteilungen:
Happ, F., Wilberhofen 1964,
Kammerich, Kurt, Wilberhofen-Breitenbruch 1964,
Lückeroth, F., Dattenfeld 1963 / 64 Schneider, E., Schladern 1963.
Pastorat Wiedenhof zu Rossel
Quelle : Willi Schröder, Dattenfeld was so einst war.
Vorgeschichte
Eiszeiten formten unsere Heimat, G.Weiffen, Dr. H.J.Gramsch
Fundort Sieg, Sy. Schmidt
Die Kelten an der SiegAuszug aus dem Bericht: Die Kelten an der Sieg von Dr. Frieder Döring
Ernst Jung: „Sie bezwangen Rom"
Geo Epoche „Die Kelten"
Willi Kremer „Erlebnis Heimat"
UHUs (Verein für unabhängige historische Untersuchungen)
Prof. S. Wirth, Dr. M. Gechter und Dr. M. Resch, LVR, in Bonner Jahrbuch 187, 1987)
Die Tenkterer,
Chronologie von Michael Palomino (2003 / 2007 / 2010)
aus: Claude Cueni: Cäsars Druide. Roman. Heyne-Verlag, München 1998
Wikipedia : Die Usipeter
-- Karte mit Usipetern und Tenkterern vor der Vertreibung: http://www.kruecke.net/geschichte_um_luetjenburg.htm
Mehr als nur ein Maisfeld, Sy. Schmidt
Der Windecker Elch, Sy. Schmidt, W. Schmidt
Ein Rastplatz bis in prähistorische Zeite, Sy. Schmidt, W. Schmidt
Dr. Frieder Döring, Schladern
Fotos:
J. Lutz, I. Schumann, K. Wirrwahn, J. Diedrich, Chr. Parschau, L. Kammerich, A. Krompholz, G. Weiffen,
D. Vollmer, K. Strack, G. Krämer, G. Kiesgen,