!! Die Über- oder Spitznamen sollen auch aus anderen Ortsteilen zusammen getragen werden.
Einleitung:
Alle die hier aufgeführten Personen haben etwa ab der Jahrhundertwende gelebt, wovon nur noch wenige das heutige Rosbacher Ortsbild bereichern. Durch ihre absonderliche und aus dem Rahmen fallende Lebensgestaltung, ihren unverwüstlichen Mutterwitz, gepaart mit der vorhandenen Bauernschläue wurden sie zu den unverwechselbaren Dorffiguren, denen man gerne Rede- und Narrenfreiheit zugestand.
Diese einmaligen Typen setzten durch ighr Erscheinungsbild im ländlichen Treiben die heute so selten gewordenen lustigen, ja oft skurrilen Akzente, wodurch sich im Volksmund der passende und treffsichere Spitzname ganz von selbst einstellte. Sie verstanden es meisterhaft, den grauen Alltag stets durch einige "bunte Farbtupfer" zu erhellen, die das dörfliche Miteinander immer wieder so lebens- und liebenswert macht.
Verschwinden in den ländlichen Bezirken die letzten Sonderlinge, Käuze und Originale, die unnachahmlichen Eigenbrötler, Musikanten und Schnapsdrosseln, die Quacksalber, Heckenadokaten und Handwerkergestalten, so verarmen die Dörfer analog der Natur, die täglich das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten zu beklagen hat, da sich für sie die einzigen Lebensbedingungen - das Umfeld im negativen Sinne gewandelt hat.
Viele dieser originellen Lebenskünstler werden nicht nur in ihrer Sippe durch die übertragenen Spitznamen unvergessen bleiben, sondern auch in weiten Bevölkerungskreisen durch ihre Überlieferung ihrer oft beneidenswerten Lebensart, ihrer "Taten und Werk", woran sich auch in späteren Zeiten noch viele heimatverbundene Bürger gerne erinnern werden.
Der Übername ist ziemlich gleichbedeutend mit dem, was wir unter einem Spitznamen verstehen. Doch ein Unterschied besteht insofern, als daß man letzteren im allgemeinen nur zum Scherz oder aus Sympathie, jedoch weniger aus Bosheit oder Gehässigkeit verlieh, während der Übername ernst gemeint war. Obschon er scherzhaft gemeint sein konnte, hat er oft genug den ersten (eigentlichen Namen völlig verdrängt.
Bei der Verleihung eines Spitznamens haben meist ein Amt, der Beruf mit seinen Werkzeugen und Erzeugnissen, aber auch Körpermerkmale, Angewohnheiten, Wesensart, die Vorfahren und der Herkunftsort eine dominierende Rolle gespielt und Pate gestanden.
Auch heute ist, einen üblen Spitznamen zu bekommen, als ihn wieder loszuwerden.
Noch heute ist n einigen Familien der Spitzname sogar "erblich", wie z.B. in der Familie Krämer zu Sieg. Hierbei begegnen wir dem Spitznamen "Jüssel" (von Julius) bereits in der 4. Generation, worauf die alteingesessene Sippe mit Recht stolz sein kann.
Windeck, Ortsteil Rosbach
Sechs weitere Spitznamen, die ebenfalls von den Vorfahren übernommen wurden, mögen nun folgen:
Name | genannt | Entstehung |
Heinz Krämer | Poche-Heinz | nach seinem Herkunftsort Poche. |
Horst Öttershagen | Ärßenbär | Entstehung des Namens unklar |
Gustav Steinhauer | Schmöttchens-Chustav | von Schmod = Schmied, Beruf des Großvaters |
Otto Klein | D´r Kloke | der Kluge, mit seinen Brüdern vom Vater übernommen |
Rheinhard Quarz | Wüschteresch | = Wustmacher, Metzger |
Hugo Schmidt | Chummi | = Gummiknüppel, womit schon sein Vater nach Mitternacht |
die Gastwirtschaft (falls nötig) leerte. |
Spitznamen, die durch ein Amt, einen Beruf und dessen Werkzeuge und Erzeugnisse entstanden sind.
Name | genannt | Entstehung |
Karl Lenz | Schnuttekrätzer | =Rasierer, Frisör, das bekannteste Rosbacher Original |
August Isenhardt | Liem | =Leim, als Schreinermeister |
Otto Gerhards | Ratsch | abgeleitet vom Hoblem als Schreinermeister |
Reinhold Schmidt | S tüttchen | nach einem Gebäck, das er als Könner herstellte |
Email Gansäuer | Blech-Emil | Klempner |
Wilhelm Steinhauer | Knachen-Wellem | handelte mit Lumpen, Papier, Schrott und Knochen |
Spitznamen, die durch das Erscheinungsbild oder Körpermerkmale ihren Trägern verliehen wurden
Name | genannt | Entstehung |
Wilhelm Krämer | Decke-Wellem | stattliche Körperfülle in seinem Tante-Emma-Laden |
Peter Krämer | Kleene-Cohn | wegen kleiner Statur und als Friseurmeister |
Gustav Lenz | Stüppes | nicht zu den körperlich größten Spielern seiner Mannschaft |
Hermann Howeg | Huptech | Schaukelgang wegen seiner Körperbehinderung |
Adolf Wirths | Männe | Kosename unter seinen Sportsfreunden |
Albert Simon | Schwazze-Simon | wegen seines tiefschwarzen Kopf- und Barthaares |
Spitzamen, die aufgrund von Eigenheiten, Angewohnheiten und der Freizeitbeschäftigung sich bildeten
Name | genannt | Entstehung |
Heinrich Schmidt | Nüüß | =nichts, als Metzgermeister gebrauchte er häufig dieses Wort |
Rudolf Weber | Schlenkermann | als Spaziergänger wegen seiner ausholenden Armbewegungen |
Peter Böckling | Gala-Peter | nicht alltäglicher Gastwirt, wegen seiner korrekten |
Kleidung und sein vornehmes Benehmen | ||
Albert Steinhauer | Säj-säj | =sähjen, sagen,begann beim Sprechen meist mit diesen Worten |
Adolf Ludwig | Tornax | leidenschaftlicher Motorradfahrer und seine Maschine |
Walter Weißenbrücher | Bärw | =Barbe, Fischereiaufseher |
Spitznamen, die den Herkunftsort oder den Arbeitsplatz des Trägers widerspiegeln
Name | genannt | Entstehung |
Heinrich Fuchs | Röddeler-Schoster | Er stammte aus dem Dorf Rüddel und wohnte in Sieg |
Wilhelm Hermes | Anstalts-Wellem, Äsels-Wellem | Mit seinem Esel besorgte er den Transport von Gütern zur Heilstätte |
Albert Gerhards | Lüh-Albert | kommt aus dem Weiler Löh bei Helpenstell, unvergessenes Original |
Karl Krämer | Poche-Karl, Poche-Müller, Chlöhnesch | sein Domizil die Pochemühle, |
Chlöhnisch von Glut, da in in der Dunkelheit die Mäuse unter seinem | ||
Bett stets mit glühenden Augen angestarrt hätten | ||
Albert Öttershagen | Burchchraf | wegen seinem alten Burghaus wurde er im Volksmund |
in den Adelsstand gehoben | ||
Karl Radermacher | Rampe-Karl | Als Bürgermeister nach seiner rampenartigen Auffahrt |
zur Dienststelle |
Es folgen nun noch 80 männliche und 11 weibliche Spitznamenträger in loser Reihenfolge:
Name | genannt | Entstehung | |
1 | Otto Fuchs | Föcken-Otto | |
2 | Karl Hermes | Buch | =Bauch |
3 | Fritz Schmitz | Säus-Fritz | Viehhändler |
4 | Willi Jakobs | U-esterhaas | Kaufmann |
5 | Hans Bender | Schnuftie | RWE Angestellter |
6 | Karl-Heinz Engelberth | Pastur | Kirchen-Angesteller |
7 | Josef Jung | Moltersch-Jupp | Müller |
8 | Fritz Bender | Maikäfer | Eisenbahner |
9 | Karl Nosbach | Stollwercks-Karel | Vertreter |
10 | Heinrich Hundhausen | Lönken-Henner | Gemeindebote |
11 | Werner Hermes | Banan | Rohrschlosser |
12 | Christian Hermes | Erdmännchen | Schlosser |
13 | Daniel Schmidt | Schroots-Dannjel | Lehrer |
14 | Fritz Jakobs | Döpsel | Bruder Nr. 4 |
15 | Rudolf Hermes | Lapp-ehr | Schlosser |
16 | Josef Fuhrmann | Ech | =ich (Vater von Nr. 60) |
17 | Karl Heuser | Ackie | Fuhrmeister |
18 | Wilhelm Rödder | Noah | Klempner, vermutlich wegen seiner Behausung |
19 | Karl Gerhards | Hannes-Karel | Schmied |
20 | Gustav Gerhards | Touren | Schmied (Sohn von Nr. 19) |
21 | Werner Dünzer | Vöjelchen | Zahnarzt |
22 | Gustav Isenhardt | Männlein | Klempner |
23 | Erich Gerhards | Eslie | Schlosser |
24 | Rudolf Mergenthaler | Habsburger oder Schotzmann | Bäcker |
25 | Heinz Hergenthaler | Schesser | Bäcker, (Bruder von Nr. 24) |
26 | Gustav Lenz | Lenz-Schoster | Schumacher (es folgen die 6 Söhne) |
27 | August Lenz | Ökes | Schlosser |
28 | Richard Lenz | Hatschel | Schlosser |
29 | Gustav Lenz | Stüppes | Schumacher (wurde bereits erwähnt) |
30 | Walter Lenz | Onkel | Frisör |
31 | Eugen Lenz | Rubbeldidupp | Fabrikarbeiter |
32 | Karl Lenz | Schnuttekrätzer | (wurde bereits erwähnt) |
33 | Günter Lenz | Kenne | Frisör (Sohn von Nr. 32) |
34 | Otto Krämer | Flöten-Otto | Uhrmacher |
35 | Otto Krämer | U-ehrenpetzer | =Ohrenpitzer für Ohrringe, Uhrmacher |
36 | Heinrich Schmitz | Junior | Gastwirt |
37 | Walter Scholl | Durenneen | =Durcheinander, Mechaniker |
38 | Heinrich Schmidt | Druzehner | = 13er, Schlosser (Bruder von Nr. 39) |
39 | Friedrich Schmidt | Zwölefonhalw | = 12 1/2, Händler |
40 | Christian Stöver | Elektrescher-Chrestean | Elektriker |
41 | Karl Krämer | Lostech | Schreiner |
42 | Franz Schmidt | Fränzjen | Bäcker |
43 | Reinhold Schmidt | Stüttchen | Bäcker (Sohn von Nr. 42, bereits genannt) |
44 | Karl Öttershagen | Eerpelskäfer | Gelegenheitsarbeiter |
45 | Hermann Espeler | Penn | =Stopfen, Stift, Buchdrucker |
46 | Otto Mudersbach | Mummel | Gastwirt und Bierkutscher |
47 | Arthur Schmitz | Schmetz-Decker | Gastwirt (Sohn von Nr. 36) |
48 | Werner Jakobs | Jekum | Gastwirt (Sohn von Nr. 14) |
49 | Ferninand Lenz | Lenz-Fenn | Landwirt |
50 | Gustav Krämer | Kabänes | Landwirt |
51 | Wilhelm Steinhauer | Schmörchen | Kaufmann |
52 | Hermann Moses | Mottches-Hermann | Viehhändler |
53 | Robert Gerhards | Theiß-Nippes | Schlosser |
54 | Lois (Ludwig) Uebel | Vater | Anstreicher |
55 | Erich Uebel | Bürgervater | Anstreicher (Sohn v. Nr. 54) |
56 | Martin Piehl | Öllech | = Zwiebel, Bäcker und Gastwirt |
57 | Hermann Schneider | Heustutz | Hilfsarbeiter |
58 | Melchior Lenz | Melches | Landwirt |
59 | Paul Jünger | Pittersch-Paul | Klempner |
60 | Ernst Fuhrmann | Bichtvatter | Gemeinde-Angestellter |
61 | Fritz Felsing | Tengelmann | Kaufmann |
62 | Gustav Gerhards | Patsche-Chustav | Krauthersteller |
63 | Eduard Kindgen | Schliche | =Regenwurm, Fuhrunternehmer |
64 | Lorenz Kölschbach | Schikolo | Anstreicher |
65 | Karl Weber | Schuener-Karl | Briefträger |
66 | Emil Weber | Klitscher | Klempner |
67 | Gustav Schösser | Klecker | Bäcker und Gastwirt (Vater von Nr. 68) |
68 | Adolf Schlösser | Asching | Ingenieur (=Vor und Zuname und Beruf) |
69 | Adolf Ring | Rengs-Dreckes | Hilfsarbeiter |
70 | Karl Hundhausen | Fuddel | Geschäftsführer |
71 | Willi Sander | Drammi | Dauerarbeitsloser |
72 | Paul Geilhausen | Möcken-Paul | Gastwirt |
73 | Willi Gense | Schnaken-Willi | Gastwirt (Holländer) |
74 | Adam Krämer | Ädem | Schweinehändler |
75 | Karl Kindgen | Schötz-Karel | Jagdhüter |
76 | Gustav Weber | Jöckstitzjen | Maurer |
77 | Heinrich Klein | Flitsch | Kaufmann |
78 | Eduard Hermes | Üehmchen | =Ohm oder Onkel, Angestellter |
79 | Karl Jasser | Waßerhaas | Schlosser |
80 | Günter Krämer | Ackermann | Bauunternehmer |
Wie bereits erwähnt, sind die Frauen in dieser Aufstellung weniger vertreten. Zwecks besserer Übersicht wurden sie hier gesondert, aber unter der fortlaufenden Nummer aufgeführt:
Name | genannt | Entstehung | |
81 | Berta Klein | Sochen | Näherin (Schwester v. Nr. 77) |
82 | Hedwig Enders | Ei | Hausfrau |
83 | Ida Gottschalk | Kompels-Ida | Hausfrau |
84 | Emilie Lenz | Chermania | Hausfrau |
85 | Christine Krämer | Schmotz-Janchen | Hausfrau |
86 | Alma Isenhardt | Metz | ledig, (Schwester v. Nr. 22) |
87 | Luise Becker | Schniewittchen | Hausfrau |
88 | Klara Schlösser | Klör | (Frau v. Nr. 67) |
89 | Alma Voigt | Krüll | wegen ihrer krausen Haare, Kauffrau |
90 | Luise Becker | Fiffi | Hausfrau von Wieshof |
91 | Maria Krämer | Bocks-Marie | Betreuerin einer Ziegendeckstation |
ihre Kinder wurden nur die Bocks-Köngder genannt |
Andere Ortsteile und Namen
Name | genannt | Ortsteil | Entstehung | |
92 | Eckenhannes Johannes oder Hannes | Dahlhausen | Lage des Wohnhauses an der Ecke im Ort | |
93 | Die Burichs | Schabernack, Emm Burich-Chaaden | soll in Schabernack eine Burg gestanden haben | |
94 | Petterichs oder Pittersch | von Peter | ||
95 | Schmett | von Beruf Schmied | ||
96 | Schomächer | von Beruf Schumacher | ||
97 | Mütschender | von Ortsteil Eutscheid | ||
98 | Dähleser | von Ortsteil Dahlhausen | ||
99 | Knorrn | also krummer Ast | ||
100 | Willi Kappenstein | Beutel oder Knesterich | Beruf Metzger | |
101 | de Kuhlens | Beruf Müller | ||
102 | et chörz Helma | von Schürze | ||
103 | Kaputtschäger | Rosbach | von Uhrmacher | |
104 | Buchemann | Rosbach | Briefträger | |
105 | der schöne Jung | von Schwiegersohn | ||
106 | K. H. Engelbert | et Strüßchen | Hurst | Friseur |
107 | Stummels Wilem | Ütterschen | ||
108 | Artur Engelbert | Stüttchen | Hurst | Stollenbäcker |
109 | Albert Hopp | Eispüppchen | Lindenpütz | Eisverkäufer |
110 | Karl Lenz | Schnutekrätzer | Rosbach | Friseur |
111 | H. Schmidt | Drüzehner | Rosbach | Heizungsbauer |
112 | Kurt Isenhardt | Liem | Rosbach | Schreiner |
113 | Heinrich Öttershagen | Ersenbär | Rosbach | Tankstelle Rosbach |
114 | Otto Gerhards | Ratsch | Rosbach | Schreiner |
115 | Hr. Kremer | Kleene Kohn | Rosbach | Friseur |
116 | Richard Lenz | Hatschel | Rosbach | guter Fussballspieler |
117 | Drees Lisbeth | Kuchhausen | ||
118 | Walter Rödder | Mürbe | Schladern | Bäcker, Mürbeteig |
Namen, Nennungen und Bezeichnungen in unserer Heimat
Quellenverzeichnis:
Gestern und Heute, Herausgeber: Email Hundhausen, Verlag: Fritz Franz, Stromberg