Wie aus den Güteraufnahmeprotokollen und der Flurkarte X von 1807/1830 ersichtlich ist, bestand die heutige Wilhelmshöhe aus vielen kleinen Parzellen, ohne Bebauungen. Einige Parzellen davon gehörten dem Wilhelm Etzbach aus Wilberhofen. Er hatte auch weitere Besitzungen in Rossel, Wilberhofen und Hoppengarten. In den Jahren zwischen 1830 und 1837 kaufte Wilhelm Etzbach das Flurstück 268 auf Flur XIII mit der Gewannebezeichnung: Mitten aufm Hohn, der Gemarkung Dttenfeld von Johann Ottersbach aus Rossel.
Auf den Nachträgen der Flurkarte ab 1837 ist zu erkennen, dass die ersten Gebäude auf dem Flurstück 268 erbaut wurden.
Es entstand die "Wilhelmshöhe" nach seinem Besitzer, Wilhelm Etzbach, "Etzbachs-Hohn" oder "Etzbach-Horn", genannt - im Jahre 1837 -.
Anm. Etzbach-Hohn stammt vielleicht aus der Gewannebezeichnung von Flur XIII, Gewannebezeichnung: Mitten aufm Hohn" und diese vielleicht kommt auch von "Horn", weil die Wilhelmshöhe aus der Luft wie ein "Horn" aussieht.
Foto: Die Wilhelmshöhe bei Rossel
1863 lebten hier bereits 15 Personen.
Sie wurde von Gottfried Kammerich 1899 bis 1900 zu einem Gutshof umgebaut. Im Laufe der Jahre wechselten die Besitzer.
Ereignisse auf der Wilhelmshöhe :
1879 u.a. Kinder von der Wilhelmshöhe in der zweiklassigen Schule.
1973 schlimmer Sturmschaden - Obstbäume und Holzschuppen.
1943 Feuerüberfall auf einen Turm der Wilhelmshöhe - Tote -.
1952 Franz Wachter Stellvertreter der Schulpflegschaft.
1952 Franz Wachter, beachtliche Ansprache zur Martinsfeier.
1955 Franz Wachter, beim Martinszug als Reiter an der Spitze.
Schulstammrolle der Volksschule Rossel : Teil Wilhelmshöhe
Vor- und Zuname | Geburt | Stand |
Karstoff, Franz | 28.8.1892 | Verwalter |
Karstoff, Erna | 20.7.1891 | Verwalter |
Linke, Johann | 28.2.1896 | Verwalter |
Euwens, Max | 11.3.1901 | |
Euwens, Johanna | 4.3.1903 | |
Euwens, Hermine | 10.7.1905 | Pächter |
Pekstrau, Katharina | 1.5.1907 | Landwirt |
Pekstrau, Theodor | 23.1.1909 | Pächter |
Bredt, Irmgard | 28.4.1921 | Gutsbesitzerin |
Bredt, Erwin | 24.8.1918 | Rentner |
Wachter, Heinz | 13.9.1919 | Gutspächter |
Wachter, Andreas | 2.9.1919 | Gutspächter |
Wachter, Cläre | 2.2.1948 | Landwirt |
Wachter, Franz | 27.10.1944 | Landwirt |
Debus, Elise | 12.10.1916 | |
Kuhlmann, Erhard | 25.9.1950 | Fabrikarbeiter |
Kuhlmann, Harald | 6.10.1946 | Fabrikarbeiter |
Möbus, Renate | 25.10.1946 | Invalide |
Möbus, Arnoa | 10.9.1940 | Rentner |
Seifert, Katharina | 27.7.1932 | |
Kölschbach, Nerbert | 28.10.1946 | |
und Mutter Elisabeth | ||
Siebum, Heidemarie | 16.1.1940 | Bauarbeiter |
Schmitz, Heidemarie | 6.3.1942 | Kaufmann |
Zielke, Paul | 7.7.1932 | Arbeiter |
Zielke, Käthe | 16.1.1934 | Arbeiter |
Zielke, Horst | 13.11.1935 | Arbeiter |
Bruschke, Heinz | 11.10.1935 | |
und Mutter Helene | ||
Simon, Manfred | 6.7.1930 | Fabrikarbeiter |
Simon, Elisabeth | 19.5.1934 | Fabrikarbeiter |
Simon, Helene | 23.11.1937 | Fabrikarbeiter |
Simon, Willi | 2.5.1936 | Fabrikarbeiter |
Autor: Karl Ludwig Raab